Aegishjalmur
des Lesens
Jedes der von den alten Wikingern überlieferten Symbole hat seine eigene Bedeutung. Von allen, die wir heute kennen, ist der Wikinger Aegishjalmur einer der geheimnisvollsten und mächtigsten.
Manche mögen es "Helm des Schreckens" oder "Helm der Ehrfurcht" nennen, aber egal wie, es bringt uns immer wieder zu den gleichen Fragen zurück...
Wie auch immer, wenn Sie mehr über diesen Wikinger-Glücksbringer erfahren wollen, sind Sie hier genau richtig.
Wenn Sie dieses Symbol langweilig und fade finden, werden Sie vielleicht in diesem allgemeineren Artikel zum Thema des Wikingersymbols als Ganzes fündig.
Herkunft und bedeutung des wortes aegishjalmur
Es besteht aus zwei verschiedenen Wurzeln: "Aegis" und "hjalmr", was im Altnordischen "Schild" bzw. "Stab" bedeutet. Dieses Wikingersymbol könnte also eine Bedeutung von "Schutz im Vorfeld" haben.
Historisch gesehen malten sich viele Wikingerkrieger tatsächlich dieses Glückssymbol auf die Stirn und zwischen die Augenbrauen, um sich zu schützen und ihre Schlachten zu gewinnen.
Wieder andere zogen es vor, es durch diese Art von nordischen Anhängern oder Ringen zu verwenden.
Eine gängige Übersetzung des Wortes "Aegishjalmur" könnte auch "Helm des Schreckens" sein.
In Wirklichkeit haben die Wörter Helm und Bar in der nordischen Sprache die gleiche Wurzel, was manchmal verwirrend sein kann.
Übersetzungen und Interpretationen, die auf der Annahme basieren, dass es sich bei dem wikingerzeitlichen Aegishjalmur um einen Helm handelt, haben die Forscher lange Zeit auf einen falschen Weg geführt.
Viele Menschen haben vielleicht nicht gedacht, dass sich der Begriff auf eine reale, physische Art von Helm bezieht, die im Kampf getragen worden wäre.
In Wahrheit ist die Bedeutung des Aegishjalmur nicht diese. Im Nordischen kann sich das Wort "bar" auch auf den "Vordergrund", die "Front" beziehen. Die Krieger, die sich dieses Wikinger Symbol auf die Stirn malten, taten dies also, um sich vor Angriffen zu schützen, die von vorne kommen könnten.
Aus einer eher symbolischen Sicht können wir es als Schutz gegen direkte, unverhohlene Aggression sehen.
Wie die meisten altgermanischen Symbole war seine Form nicht streng festgelegt.
Zum Beispiel enthält der 41. Spruch des Galdrabók, eines isländischen Grimoire aus dem 17. Jahrhundert, eine Zeichnung des Helms der Angst mit nur vier Armen und ohne die Sätze von senkrechten Linien auf seinen Armen.
Eine poetischere theorie: die legende von fafnir
Die Figur in der nordischen Mythologie, die am meisten mit dem Aegishjalmur in Verbindung gebracht wird, ist zweifellos der Zwerg Fafnir, der Sohn des Königs Hreidmar. Er und alle Mitglieder seiner Familie waren Zauberer, die unter anderem für ihre Fähigkeit, ihre Gestalt zu verändern, bekannt waren.
Sein Vater war unglaublich reich, und Fafnir hatte die schwere Last, den Familienschatz zu bewachen.
Unter all ihren Reichtümern befand sich ein ganz besonderer Gegenstand: der Helm des Schreckens. Eingraviert mit einem seltsamen Symbol, trug der Zwerg Fafnir es, um seine Körperkraft zu erhöhen und so die Neider davon abzuhalten, sich dem Schatz zu nähern.
Da die Familie des Zwerges auch eine Familie von Zauberern war, war es nicht überraschend, dass er diese Art von verzaubertem Objekt besaß.
Mythologische Gelehrte glauben, dass es diese Legende war, die dem Aegishjalmur seine Bedeutung für das Volk gab. Durch die Assoziation mit einer einflussreichen und magischen Figur, konnte dieses Symbol nur als sehr mächtig angesehen werden.
Wie auch immer, später kam der Helm in den Besitz des Wikingerhelden Siegfried. Zur gleichen Zeit schenkte Loki, der Gott der List und Täuschung, dem Zwergenkönig einen verfluchten Ring, der allen, die ihn sahen, ein unkontrollierbares Verlangen nach seinem Besitz einhauchte.
Dies veranlasste Fafnir und seinen Bruder Regin, ihren eigenen Vater zu töten, um den Ring zu bekommen. Natürlich stritten sich die beiden Brüder auch untereinander, jeder wollte der alleinige Besitzer des kostbaren Objekts sein.
Damals verwandelte sich Fafnir in einen scheußlichen Drachen, um seinen Bruder zu erschrecken.
Was hat das mit der Aegishjalmur zu tun, werden Sie fragen!
Nun, es war tatsächlich noch ein dritter Dieb im Rennen: Siegfried, der Besitzer des Zauberhelms.
Siegfried beschließt, diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen und tötet die beiden Brüder selbst. Dann nahm er den Ring und alle anderen Schätze von Fafnir mit. Von diesem Tag an hat niemand mehr etwas von diesen verfluchten Artefakten gehört.
Das design des aegishjalmur-symbols
Das Aegishjalmur ist grob aus acht nach außen gerichteten Dreizacken zusammengesetzt, als ob sie den zentralen Punkt vor Beschädigung schützen wollten.
Natürlich, auch wenn wir nicht viel über dieses Symbol wissen, kann sein Design einige Gefühle hervorrufen, wie z. B. Angst oder ein Bedürfnis nach Schutz.
Wenn wir sie genauer studieren, können wir ihre Verbindung zu den Runen (ein heiliges Schriftsystem in der nordischen Mythologie) erkennen.
In der Tat erweisen sich viele der Formen im Helm des Schreckens als sehr ähnlich zu bestimmten Runen:
Seine Arme sehen aus wie die Rune Algiz (die Z-förmige Rune). Es repräsentiert den Schutz und die Sicherheit, die aus der Verbindung mit den Göttern und dem Heiligen kommt.
Der "Gipfel" von Aegishjalmur kann mit der Rune Isa in Verbindung gebracht werden. Die Rune Isa wird oft als ein Eis dargestellt, das alles um sich herum einfriert. Manche sehen darin die Rune der Beharrlichkeit.
Diese Verbindung mit den Runen verdoppelt offensichtlich die Macht des Helms des Schreckens. Es ist nicht nur ein Schutz gegen physische Angriffe, sondern auch ein geistiger Schutz, den es uns bietet.
Schließlich ist es das ultimative Ziel eines jeden Kriegers, seine Angst zu überwinden und seine Feinde in die Knie zu zwingen. Es ist klar, dass dies eine gute Portion Ausdauer und damit einen wirksamen Schutz gegen psychische Angriffe erfordert.
So sahen viele den Wikinger Aegishjalmur als eine Quelle des Mutes, um alle Schwierigkeiten zu überwinden, die in ihrem Leben auftauchen könnten.
Diese Verbindung mit den Runen ist jedoch keine Einwegverbindung. Zahlreiche Wikingersymbole (von denen Sie hier einige entdecken können) nutzen sie, um ihre Kräfte zu verstärken.
Wie funktioniert der terrorhelm ?
Es gibt verschiedene Sagen, die sich auf den Aegishjalmur beziehen, aber keine von ihnen bietet uns auch nur das geringste Detail über die Geheimnisse seiner Funktionsweise. Wir haben jedoch einige Informationen, die wir verwenden können.
In der ursprünglichen nordischen Tradition wurde der Helm der Ehrfurcht während magischer Rituale mit Blei- oder Kupferfarbe auf die Stirn von Kriegern aufgetragen.
Später, etwa im 14. Jahrhundert, wurde das Symbol eher auf physische Helme gemalt, die skandinavische Soldaten bestimmter Clans trugen, um in den Krieg zu ziehen.
Einigen zufolge ist die Wikinger Aegishjalmur viel mächtiger, wenn sie direkt auf die Haut gemalt wird. Für andere verzehnfacht die Verwendung eines Helms die Wirkung...
Am Ende sind sich aber alle einig, dass dieses nordische Glückssymbol funktioniert.
Sie scheint mit einer alten Form der Wikingermagie verbunden zu sein: der Seidr.
Seidr ist ein Zweig der Magie, den die alten Nordvölker benutzten, um mit dem Schicksal umzugehen.
Seidr-Meister konnten die Schicksalslinien wahrnehmen, die in die Existenz einer Person eingewoben waren, und sie manchmal sogar verändern, um ihre Zukunft zu ändern, indem sie die Geschichte mit ihren eigenen Händen neu schrieben.
Außerdem hatte diese Art der Wikingermagie auch einen ganzen Zweig, der der Illusion gewidmet war. Das ist es, was dem Aegishjalmur seine Macht gegeben hätte.
In der Tat, wenn ein Krieger dieses Symbol benutzte, wurde die Wahrnehmung und das Urteil der Menschen (Freunde und Feinde gleichermaßen) um ihn herum verändert. Dadurch konnte er viel mächtiger und beängstigender erscheinen, als er tatsächlich war.
Auf diese Weise schuf der Wikinger Aegishjalmur eine Art Schutzsphäre um den Träger, der alle Feinde, die sich ihm näherten, möglichst weit weg sehen konnte.
Fazit zum ehrfurchthelm
Hier haben wir gerade eines der geheimnisvollsten und mächtigsten Symbole der nordischen Mythologie beschrieben.
Oft reicht schon der Anblick aus, um ein Gefühl der Angst oder des Unbehagens zu erzeugen. So hilft der Wikinger Aegishjalmur, uns vor vielen äußeren Angriffen zu schützen, und ist daher ein großer Glücksbringer für Kämpfer aller Art.
Auch dieses Wikingersymbol ist schwer von Symbolik geprägt. Ob wir nun an die Verbindung mit dem Seidr oder mit dem Runenalphabet denken, es ist klar, dass es sich um ein Zeichen von großer Bedeutung handelt.
Was denken Sie über die Bedeutung des Aegishjalmur ?